Klimatipps

    Link kopieren


    KW 11/2025:

    Rasen Sie nicht auf der Autobahn - bei einer Geschwindigkeit über 100 Kilometer pro Stunde steigt der Sprit- oder Stromverbrauch stark an. Ein gleichmäßiges Reisetempo zwischen 100 und 130 Kilometer pro Stunde vermeidet zudem häufiges Bremsen und Beschleunigen und spart so doppelt.

    KW 10/2025:

    Kaufen Sie regionale und saisonale Produkte – das spart überflüssige Transportwege.

    KW 09/2025:

    Laut einer neuen Studie können wir 1,5-mal so viel CO2 einsparen wie Jährlich durch den innerdeutschen Flugverkehr produziert wird, wenn wir anstelle von Mineralwasser Leitungswasser trinken würden. Aufgrund von aufwendigeren Aufbereitungsverfahren, Transportwegen, Flaschenproduktion und CO2 Versatz im Wasser wird bei Mineralwasser 202,74 g CO2 Äquivalent /Liter freigesetzt und bei Leitungswasser lediglich 0,35 g CO2 Äquivalent /Liter.

    KW 08/2025:

    Das Volumen der Waschmaschinentrommel sollten Sie nutzen. Weniger Wäsche in der Trommel bedeutet mehr Waschgänge und somit auch mehr Energieverbrauch.

    KW 07/2025:

    Kleidung bei 90 Grad zu waschen, ist heutzutage in der Regel unnötig. Meistens reichen sogar 40 Grad völlig aus. Weitere Energie sparen Sie ein, wenn Sie auf die Vorwäsche verzichten. Eco-Programme erzielen die gleiche Waschleistung wie die Normalprogramme, benötigen aber deutlich weniger Energie und teilweise auch weniger Wasser.

    KW 06/2025:

    Versuchen Sie die Ofentür sauber zu halten, um durchschauen zu können. Mit jedem Öffnen des Ofens geht Wärme verloren. Der Blick durch das Fenster sollte da so oft wie möglich reichen.

    KW 05/2025:

    Heizkörper nicht verdecken
    Stellen Sie keine Möbel vor die Heizkörper und verdecken Sie diese nicht mit Vorhängen. Empfohlen wird ein Mindestabstand von 30 cm. Diese Barrieren verhindern den Wärmefluss in den Raum und erhöhen so die Heizkosten.

    KW 04/2025:

    Nachts Rollläden und Vorhänge schließen
    Bei den tiefen Außentemperaturen in der Nacht wird die meiste Wärme über die Fenster verloren. Wenn Sie Rollläden, Vorhänge und Klappläden schließen, können Sie diesen Wärmeverlust bereits um einige Prozent eindämmen.

    KW 03/2025:

    Nachts Rollläden und Vorhänge schließen.
    Bei den tiefen Außentemperaturen in der Nacht wird die meiste Wärme über die Fenster verloren. Wenn Sie Rollläden, Vorhänge und Klappläden schließen, können Sie diesen Wärmeverlust bereits um einige Prozent eindämmen.

    KW 02/2025:

    Durch undichte Fenstern und Außentüren verliert ihre Wohnung einen Großteil der Wärme. Daher dichten Sie Außentüren und Fenster ab. Ob eine Fenster oder eine Tür dicht ist, lässt sich einfach testen:
    Klemmen Sie ein Blatt Papier zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel ein. Falls Sie das Papier bei geschlossenem Fenster nicht herausziehen können, ist das Fenster an dieser Stelle dicht.

    KW 01/2025:

    Heizungstipp 4:

    Entlüften sie Ihre Heizkörper sobald sie nicht richtig oder unterschiedlich warm werden sowie bei Gluckergeräuschen.
    Heizen Sie mit der normalen Heizung, vermeiden Sie Heizlüfter, da diese einen hohen Stromverbrauch haben sowie einen erhöhten Lärmpegel hervorrufen.
    Des weiteren trocknen Sie die Raumluft schneller aus.

    KW 52/2024:

    Heizungstipp 3:

    • Nachts Rollläden, Fensterläden und Vorhänge schließen. Tagsüber öffnen, auch die Wintersonne kann durch die Fenster Räume erwärmen.

    • Türen zwischen unterschiedlich temperierten Räumen sollten geschlossen bleiben.

    • Heizungsthermostat nicht höher als auf die gewünschte Temperatur stellen.

    KW 51/2024:

    Heizungstipp 2:

    • lüften Sie regelmäßig, lassen Sie die Räume nicht auskühlen lassen und schließen die Fenster nach

    dem Lüften wieder. (Stoßlüften)

    • keine Möbel, Vorhänge etc. direkt vor den Heizkörper packen.

    Hier gilt die Faustregel: Heizkörper sollte zu sehen sein

    KW 50/2024: 

    Heizungstipp 1:

    • Jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent Heizenergie.

    • Temperatur beim Verlassen der Wohnung runterdrehen.

    Achtung: Bitte nicht unter 16 Grad, da sonst Schimmelgefahr besteht.

    Smarte oder programmierbare Thermostate können diese Regelungen automatisch steuern.

     KW 48/2024

    Achten Sie gerade in der dunklen Jahreszeit darauf, dass Sie zunehmend ihre Glühlampen durch LED ersetzen. Hierbei kann der Stromverbrauch um mehr als 80% reduziert werden. Auch die durchschnittliche Lebensdauer einer LED ist deutlich höher, als die einer herkömmlichen Glühlampe.

    KW 47/2024

    Stellen Sie die Heizung auf die richtige Temperatur ein. Die Heizung ist oft der größte Energieverbraucher im Haushalt. Finden Sie heraus, welche Temperatur oder Thermostatstellung für Sie die richtige ist und stellen Sie die Heizung dann immer so ein, damit sie den Raum nicht zu stark heizen. Ein Grad weniger an Raumtemperatur kann bis zu 6% Energie sparen. Stellen Sie die Heizung ab, wenn Sie das Haus verlassen oder wenn Sie nachts schlafen.

    KW 46/2024

    Um gleichzeitig die Umwelt zu schonen und ihre Gesundheit zu fördern, legen Sie kürzere Strecken zu Fuß anstatt mit dem Auto zurück. Gehen erhöht die körperliche Fitness, stärkt das Herz-Kreislauf-System, führt zu Gewichtsabnahme, lindert Stress, verbessert die Gehirnfunktionen und reduziert das Risiko für Krankheiten. Durch das Stehenlassen des Autos, sparen Sie außerdem Geld und reduzieren Ihren CO2-Ausstoß.

    KW 45/2024

    Durch das Bilden von Fahrgemeinschaften können einzelne Autofahrten und damit CO2-Emissionen eingespart werden. Weniger Autoverkehr sorgt für eine niedrigere Lärm- und Schadstoffbelastung und dafür mehr Freiraum in den Städten. Außerdem können Kosten und Aufwand reduziert werden, wenn man nicht mehr auf ein eigenes Auto angewiesenen ist. Andrerseits kann man der Umwelt und seinen Mitmenschen Gutes tun, indem man diese regelmäßig mitnimmt oder sich gegebenenfalls mit dem Fahren abwechselt.

    KW 44/2024

    Drucken Sie nur dass, was wirklich notwendig ist. Mit jeder Seite, die Sie nicht ausdrucken sparen Sie 200 ml Wasser, 2 g CO2 und 2 g Holz.

    KW 43/2024

    Reinigen Sie den Filter der Dunstabzugshaube regelmäßig. Schmutz im Filter reduziert die Saugleistung bei gleichbleibendem Stromverbrauch. Außerdem sind verschmutzte Dunstabzugshauben eine ideale Brutstätte für Bakterien und Schimmelpilze.

    KW 42/2024

    PKW-Tipp 3: Ballast raus, Wiederstände entfernen: Was man nicht unbedingt braucht, darf zu Hause bleiben. Denn je leichter das Auto ist, desto weniger Treibstoff verbraucht es. Durch einen geringeren Luftwiederstand kommt man Kraftstoffsparender voran, also weg mit Dachboxen, Fahrrad- und Dachgepäckträgern, wenn sie nicht benötigt werden.

    KW 41/2024

    PKW-Tipp 2: Prüfen Sie regelmäßig (1x im Monat) Ihren Reifendruck und Ölstand. Mit dem richtigen Reifen, dem passenden Öl und einem angepassten Luftdruck sparen Sie Kraftstoff (bis zu 5%).

    Als Faustregel gilt eine Erhöhung des Reifenluftdrucks um 0,1 Bar gegenüber den Vorgaben senken den Verbrauch um ca. 1%.

    Eine höhere Erhöhung beeinträchtigt wiederum die Sicherheit, bitte erhöhen Sie daher den Druck nicht um mehr als 0,5 Bar!

    KW 40/2024

    PKW-Tipp 1: Nutzen sie Ihren Tempomat, gleichmäßig fahren bedeutet auch gleichmäßiger Kraftstoffverbrauch.

    Mit dem klassischen oder adaptiven Tempomat ist das ganz einfach. Auch innerorts.

    Nutzen Sie konsequent ihre Start-Stopp-Automatik. Das Abschalten des Motors lohnt sich nahezu bei jedem Halt, auch bei kurzen Stopps

    Nutzen Sie Ihre Elektrischen Verbraucher (Spielheizung, Sitzheizung etc.) nur, wenn sie auch wirklich benötigt werden. Stromverbraucher erhöhen den Kraftstoffverbrauch.

    Bei Außentemperaturen unter 18 °C bringt die Klimaanlage (AC) nichts, sie verbraucht nur unnötigen Kraftstoff und . Wenn die Scheiben klar sind, schaltet man sie besser aus.

    KW 39/2024

    Verreisen Sie länger und der Kühlschrank ist leer, schalten Sie ihn ab und öffnen ihn. So wird nicht unnötig Strom verbraucht, er kann auslüften und trocknen - bei der Heimkehr einfach wieder in Betrieb nehmen.

    KW 38/2024

    Reinigen Sie das Flusensieb am Wäschetrockner regelmäßig. Ein volles Flusensieb reduziert die Trocknergeschwindigkeit, das benötigt mehr Energie.

    KW 37/2024

    Energiesparende Beleuchtung:
    Tauschen Sie nach und nach herkömmliche Glühbirnen durch energieeffiziente LED-Lampen ersetzt werden.
    Sie verbrauchen deutlich weniger Strom und haben eine längere Lebensdauer.

    KW 36/2024

    Erhitzen Sie für eine Tasse Tee keinen kompletten Wasserkocher voll. Füllen Sie nur so viel Wasser ein, wie Sie tatsächlich brauchen. Das spart Zeit, Geld und Energie.

    KW 35/2024

    Drehen Sie den Wasserhahn zu, während Sie sich beispielsweise die Zähne putzen. Außerdem sollten Sie tropfende Hähne reparieren.

    KW 34/2024

    Trennen Sie vor dem Urlaub alle Geräte vom Netz. Manche Geräte verbrauchen auch in ausgeschaltetem Zustand Strom.

    KW 33/2024

    Tauen Sie Lebensmittel im Kühlschrank ab. Dadurch muss der Kühlschrank eine Weile lang nicht selbst kühlen. Dies spart Kosten und Energie.

    KW 32/2024

    Nutzen Sie zur Erhitzung von Kochwasser Ihren elektrischen Wasserkocher, auch wenn Sie einen Elektroherd besitzen. Der Wasserkocher ist nicht nur schneller, sondern auch doppelt so energieeffizient wie Ihre Herdplatte.

    KW 31/2024

    Heizen Sie den Backofen nicht vor. Backen ohne vorheizen spart bis zu 20% Energie. Das Vorheizen dient lediglich dazu, die in Kochbüchern angegebene Backzeit zu bestimmen. Messen Sie die Zeit, die Ihr Backofen zum Aufheizen braucht und lassen das Backgut entsprechend länger im Backofen.

    KW 30/2024

    Versuchen Sie die Ofentür sauber zu halten, um durchschauen zu können. Mit jedem Öffnen des Ofens geht Wärme verloren. Der Blick durch das Fenster sollte da so oft wie möglich reichen.